Physiotherapie Lübeck: Weißer Fuchs
Niklas Witt & Andreas Voß
Physiotherapie Weißer Fuchs setzt sich zusammen aus den erfahrenen Physiotherapeuten Niklas Witt und Andreas Voß.
Wir behandeln Erwachsene und Jugendliche und sind spezialisiert auf die Behandlung von Muskel- und Skeletterkrankungen sowie neurologischen Erkrankungen.

Telefon:
0451 39 99 84 90
St.-Jürgen-Ring 39
23564 Lübeck
Mo-Mi: | 8:00 - 19:00 Uhr |
Do-Fr: | 8:00 - 18:00 Uhr |
Das ist die Physiotherapie Weißer Fuchs
Wir behandeln Erwachsene und Jugendliche und sind spezialisiert auf die Behandlung von Muskel- und Skeletterkrankungen sowie neurologischen Erkrankungen.
Unsere Praxis ist modern und patientenfreundlich eingerichtet. Wir arbeiten mit den neuesten Therapiegeräten und -methoden, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu bieten.

Niklas Witt
Physiotherapeut, Inhaber
Wer nicht jeden Tag etwas für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern.

Andreas Voß
Physiotherapeut, Inhaber
Die eigentliche Heilung oder Gesundung des Patienten regelt der Körper selbst. Der Therapeut hilft dabei, diesen Prozess abzukürzen.
Unsere physiotherapeutischen Schwerpunkte
Krankengymnastik
Definition
Krankengymnastik (KG) ist eine wichtige Leistung in vielen physiotherapeutischen Praxen. Die Krankengymnastik umfasst gezielte Bewegungsübungen, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind.
Behandlungsziel
Ziel ist es, die körperliche Funktion des Patienten zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Mobilität zu erhöhen.
Symptomatiken
Krankengymnastik kann bei verschiedenen Erkrankungen und Verletzungen eingesetzt werden, wie beispielsweise bei Gelenkproblemen, Muskelverspannungen, Rückenschmerzen, neurologischen Erkrankungen oder nach Unfällen und Operationen.
Maßnahmen
Die Krankengymnastik umfasst auch gezielte Übungen zur Stärkung von Muskeln, zur Verbesserung der Körperhaltung und zur Schulung der Körperwahrnehmung. Auch Entspannungsübungen und Atemübungen können Bestandteil der Krankengymnastik sein.

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Definition
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist eine spezielle physiotherapeutische Methode, die bei der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates und neurologischen Erkrankungen eingesetzt wird. Ziel der PNF ist es, die Beweglichkeit und die körperliche Leistungsfähigkeit des Patienten zu verbessern.
Behandlungsziel
Die PNF basiert auf der Tatsache, dass sich der Körper durch gezielte Muskelanspannungen und -entspannungen verbessern lässt. Hierbei werden die natürlichen Reflexe des Körpers genutzt, um die Beweglichkeit und Koordination zu fördern.
Bei der PNF werden gezielte Bewegungsabläufe ausgeführt, bei denen der Patient durch den Therapeuten in bestimmte Positionen gebracht wird. Durch gezielte Muskelanspannungen und -entspannungen werden bestimmte Muskelgruppen trainiert und koordiniert. Auch die Atmung spielt bei der PNF eine wichtige Rolle, um die Muskelanspannung und -entspannung zu unterstützen.
Maßnahmen
Die PNF kann bei verschiedenen Erkrankungen und Verletzungen eingesetzt werden, wie beispielsweise bei neurologischen Erkrankungen, Rückenschmerzen, Gelenkproblemen oder nach Unfällen und Operationen. Auch im Bereich des Sports kann die PNF eingesetzt werden, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern.
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Definition
Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine spezielle Form der physiotherapeutischen Behandlung, die darauf abzielt, den Lymphfluss im Körper zu verbessern. Die Lymphdrainage wird bei Lymphödemen, also Schwellungen aufgrund von Lymphstauungen, eingesetzt.
Therapie
Die Manuelle Lymphdrainage umfasst spezielle Handgriffe, die sanft und rhythmisch auf das Gewebe einwirken. Dabei wird der Lymphfluss angeregt und die gestaute Lymphflüssigkeit kann besser abfließen. Die Handgriffe der MLD folgen einem speziellen Rhythmus und Druck, der sich auf die Lymphgefäße auswirkt und deren Öffnung und Schließung unterstützt.
Maßnahmen
Die Anzahl und Dauer der Behandlung hängt von der Art und Schwere des Lymphödems ab. Die Manuelle Lymphdrainage kann auch bei anderen Erkrankungen eingesetzt werden, wie beispielsweise nach Operationen, bei Schmerzen oder Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich oder bei der Behandlung von Akne und Cellulite.
Auch im Bereich des Sports kann die Manuelle Lymphdrainage zur Regeneration und Vorbeugung von Verletzungen eingesetzt werden.


Manuelle Therapie (MT)
Definition
Die Manuelle Therapie (MT) ist eine spezielle Form der Physiotherapie, die sich auf die Diagnostik und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates spezialisiert hat. Ziel der Manuellen Therapie ist es, die Schmerzen zu reduzieren und die Beweglichkeit des betroffenen Körperbereichs zu verbessern.
Techniken
Die Manuelle Therapie umfasst spezielle Techniken. Hierbei werden die betroffenen Körperregionen durch gezielte Grifftechniken und Mobilisationen behandelt. Es gibt unterschiedliche Techniken der Manuellen Therapie, wie beispielsweise die Gelenkmobilisation oder die Weichteiltechniken.
Symptomatiken
Die Manuelle Therapie kann bei verschiedenen Beschwerden und Erkrankungen eingesetzt werden, wie beispielsweise bei Rücken- und Nackenschmerzen, Gelenkbeschwerden, Bandscheibenvorfällen, Haltungsschäden oder Schmerzen im Bereich der Extremitäten.
Die Manuelle Therapie wird oft in Kombination mit anderen physiotherapeutischen Maßnahmen wie Krankengymnastik und Massage eingesetzt.
Standortbeschreibung
Unsere Praxis für Physiotherapie befindet sich am St.-Jürgen-Ring 39 in 23564 Lübeck. Wir sind über den St.-Jürgen-Ring sehr gut mit dem Auto zu erreichen. Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Zusätzlich erreichen Sie uns auch sehr gut mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln, der Linie 2 oder 16 bis zur Bushaltestelle "Overbeckstraße".
St.-Jürgen-Ring 39
23564 Lübeck
Mo-Mi: | 8:00 - 19:00 Uhr |
Do-Fr: | 8:00 - 18:00 Uhr |